Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Abc lernen

  • 1 das Abc lernen

    прил.
    общ. заучивать алфавит, учить алфавит

    Универсальный немецко-русский словарь > das Abc lernen

  • 2 Abc

    Abc n алфави́т, а́збука
    nach dem Abc ordnen располага́ть в алфави́тном поря́дке, расположи́ть по алфави́ту
    das Abc lernen учи́ть алфави́т, зау́чивать алфави́т
    Abc лексико́н; спра́вочник с алфави́тным расположе́нием стате́й, толко́вый слова́рь (с алфави́тным расположе́нием стате́й)
    Abc der Fotografie толко́вый слова́рь фотолюби́теля; спра́вочник фотолюби́теля; спра́вочник по фотогра́фии
    Abc (G) а́збука, азы́, (основны́е) нача́ла, осно́вы, основны́е положе́ния, исхо́дные положе́ния (чего-л.)
    das Abc der Nationalökonomie осно́вы полити́ческой эконо́мии
    j-m das Abc beibringen обучи́ть (кого-л.) основны́м нача́лам, научи́ть (кого-л.) основны́м приё́мам обраще́ния (с чем-л.)
    das gehört doch zum Abc э́то же а́збука!; э́то же а́збучная и́стина!, э́то ведь прописна́я и́стина!
    durch Abc loben превозноси́ть до небе́с, расхва́ливать
    durch ganze Abc loben превозноси́ть до небе́с, расхва́ливать

    Allgemeines Lexikon > Abc

  • 3 abc

    Abc [ a:be:ˈtse: ] n, - азбука; das Abc der Kochkunst азбуката, основите на готварското изкуство; das Abc lernen уча азбуката; nach dem Abc по азбучен ред.
    * * *
    das азбука

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > abc

  • 4 ABC

    ABC, als Name der Buchstaben in zusammenhängender Reihenfolge, litterarum nomina et contextus. – als die 21 od. 24 Buchstabenzeichen, unius et viginti formae litterarum; elementorum viginti quattuor formae. – als Buchstabenzeichen übh., litterarum formae od. notae. – als bloße Reihenfolge der Buchstaben, litterarum ordo. – als Anfangsgründe im Lesen und Schreiben, prima discentium elementa; auch bl. elementa (z. B. der vierte Buchstabe des A., quarta elementorum littera). – das ABC lernen, litterarum nomina et contextum discere; prima (litterarum) elementa discere. ABC-Lehrer, s. Elementarlehrer.

    deutsch-lateinisches > ABC

  • 5 заучивать алфавит

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > заучивать алфавит

  • 6 учить алфавит

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > учить алфавит

  • 7 know

    1. transitive verb,
    1) (recognize) erkennen (by an + Dat., for als + Akk.)
    2) (be able to distinguish)

    know the difference between right and wrongden Unterschied zwischen Gut und Böse kennen

    he wouldn't know the differenceer wüsste den Unterschied nicht

    3) (be aware of) wissen; kennen [Person]

    I know who she is — ich weiß, wer sie ist

    I know for a fact that... — ich weiß ganz bestimmt, dass...

    it is known that... — man weiß, dass...; es ist bekannt, dass...

    know somebody/something to be... — wissen, dass jemand/etwas... ist

    that's/that might be worth knowing — das ist gut/wäre wichtig zu wissen

    he doesn't want to knower will nichts davon wissen od. hören

    you know(coll.): (as reminder) weißt du [noch]

    you know something or what? — weißt du was?

    you never knowman kann nie wissen (ugs.)

    somebody has [never] been known to do something — jemand hat bekanntlich [noch nie] etwas getan

    don't I know it!(coll.) das weiß ich nur zu gut

    what do you know [about that]? — (coll.): (that is surprising) was sagst du dazu?

    somebody is not to know(is not to be told) jemand soll nichts wissen (about, of von); (has no way of learning) jemand kann nicht wissen

    not know what hit one(fig.) gar nicht begreifen, was geschehen ist

    that's all you know [about it] — das glaubst du vielleicht

    know different or otherwise — es besser wissen

    know what's what — wissen, wie es in der Welt zugeht

    do you know,... — stell dir [mal] vor,...

    4) (have understanding of) können [ABC, Einmaleins, Deutsch usw.]; beherrschen [Grundlagen, Regeln]; sich auskennen mit [Gerät, Verfahren, Gesetz]

    know how to mend fuses — wissen, wie man Sicherungen repariert

    5) (be acquainted with) kennen

    we have known each other for years — wir kennen uns [schon] seit Jahren

    you know what he/it is — (is like) du kennst ihn ja/du weißt ja, wie es ist

    6) (have experience of) erleben; erfahren

    know what it is to be hungry — wissen, was es heißt, Hunger zu haben

    2. noun
    (coll.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88563/know_about">know about
    * * *
    [nəu]
    past tense - knew; verb
    1) (to be aware of or to have been informed about: He knows everything; I know he is at home because his car is in the drive; He knows all about it; I know of no reason why you cannot go.) wissen
    2) (to have learned and to remember: He knows a lot of poetry.) kennen
    3) (to be aware of the identity of; to be friendly with: I know Mrs Smith - she lives near me.) kennen
    4) (to (be able to) recognize or identify: You would hardly know her now - she has become very thin; He knows a good car when he sees one.) erkennen
    - knowing
    - knowingly
    - know-all
    - know-how
    - in the know
    - know backwards
    - know better
    - know how to
    - know the ropes
    * * *
    [nəʊ, AM noʊ]
    <knew, known>
    1. (have information/knowledge)
    to \know sth etw wissen; facts, results etw kennen
    she \knows all the names of them sie kennt all ihre Namen
    does anyone \know the answer? weiß jemand die Antwort?
    do you \know...? weißt du/wissen Sie...?
    do you \know the time/where the post office is? können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist/wo die Post ist?
    do you \know the words to this song? kennst du den Text von diesem Lied?
    he really \knows particle physics in Teilchenphysik kennt er sich wirklich gut aus
    I \know no fear ich habe vor nichts Angst
    I \know what I am talking about ich weiß, wovon ich rede
    how was I to \know it'd be snowing in June! wer ahnt denn schon, dass es im Juni schneien würde!
    that's worth \knowing das ist gut zu wissen
    that might be worth \knowing das wäre gut zu wissen
    that's what I like to \know too das würde ich auch gerne wissen!
    — don't I \know it!wem sagst du das!
    before you \know where you are ehe man sich versieht
    for all I \know soweit ich weiß
    they might have even cancelled the project for all I \know vielleicht haben sie das Projekt ja sogar ganz eingestellt — weiß man's! fam
    I knew it! wusste ich's doch! fam
    ... and you \know it... und das weißt du auch; ( fam)
    you \know something [or what]? weißt du was? fam
    ... I \know what... ich weiß was
    but she's not to \know aber sie soll nichts davon erfahren
    God \knows I've done my best ich habe weiß Gott mein Bestes gegeben; ( fam)
    God only \knows what'll happen next! weiß der Himmel, was als Nächstes passiert! sl
    to \know [that]/if/how/what/when/why... wissen, dass/ob/wie/was/wann/warum...
    to \know sb/sth to be/do sth wissen, dass jd/etw etw ist/tut
    the police \know him to be a cocaine dealer die Polizei weiß, dass er mit Kokain handelt
    to \know how to do sth wissen, wie man etw macht
    to \know how to drive a car Auto fahren können
    to \know sth about sth/sb etw über etw/jdn wissen
    to \know the alphabet/English das Alphabet/Englisch können
    do you \know any Norwegian? können Sie ein bisschen Norwegisch?
    to \know sth by heart etw auswendig können
    to \know what one is doing wissen, was man tut
    to let sb \know sth jdn etw wissen lassen
    2. (be certain)
    to not \know whether... sich dat nicht sicher sein, ob...
    to not \know which way to turn nicht wissen, was man machen soll
    to not \know whether to laugh or cry nicht wissen, ob man lachen oder weinen soll
    to \know for a fact that... ganz sicher wissen, dass...
    3. (be acquainted with)
    to \know sb jdn kennen
    \knowing Sarah [or if I \know Sarah], she'll have done a good job so wie ich Sarah kenne, hat sie ihre Sache bestimmt gut gemacht
    we've \known each other for years now wir kennen uns schon seit Jahren
    she \knows Paris well sie kennt sich in Paris gut aus
    surely you \know me better than that! du solltest mich eigentlich besser kennen!
    you \know what it's like du weißt ja, wie das [so] ist
    we all knew her as a kind and understanding colleague uns allen war sie als liebenswerte und einfühlsame Kollegin bekannt
    I'm sure you all \know the new officer by reputation sicherlich haben Sie alle schon mal von dem neuen Offizier gehört
    to \know sth like the back of one's hand etw wie seine eigene Westentasche kennen fam
    to \know sb by name/by sight/personally jdn dem Namen nach/vom Sehen/persönlich kennen
    to get to \know sb jdn kennenlernen
    to get to \know sth methods etw lernen; faults etw herausfinden
    to get to \know each other sich akk kennenlernen
    to [not] \know sb to speak to jdn [nicht] näher kennen
    to \know sth etw verstehen
    do you \know what I mean? verstehst du, was ich meine?
    if you \know what I mean wenn du verstehst, was ich meine
    I've never \known anything like this so etwas akk habe ich noch nicht erlebt
    I've never \known her [to] cry ich habe sie noch nie weinen sehen
    to \know sb/sth jdn/etw erkennen
    I \know a goodbye when I hear one ich hab' schon verstanden, dass du dich von mir trennen willst! fam
    I \know a good thing when I see it ich merke gleich, wenn was gut ist
    we all \know him as ‘Curly’ wir alle kennen ihn als ‚Curly‘
    this is the end of world as we \know it das ist das Ende der Welt, so wie wir sie kennen
    these chocolate bars are \known as something else in the US diese Schokoladenriegel laufen in den USA unter einem anderen Namen
    I knew her for a liar the minute I saw her ich habe vom ersten Augenblick an gewusst, dass sie eine Lügnerin ist
    to \know sb/sth by sth jdn/etw an etw dat erkennen
    to \know sb by his/her voice/walk jdn an seiner Stimme/seinem Gang erkennen
    sb wouldn't \know sth if he/she bumped into it [or if he/she fell over it] [or if it hit him/her in the face] jd würde etw akk nicht mal erkennen, wenn es vor ihm/ihr stehen würde
    7. (be able to differentiate)
    to \know sth/sb from sth/sb etw/jdn von etw/jdm unterscheiden können
    Ana wouldn't \know a greyhound from a collie Ana kann einen Windhund nicht von einem Collie unterscheiden
    you wouldn't \know him from his brother man kann ihn und seinen Bruder nicht unterscheiden!
    don't worry, she wouldn't \know the difference keine Angst, sie wird den Unterschied [gar] nicht merken
    to \know right from wrong Gut und Böse unterscheiden können
    8. passive (well-known)
    to be \known for sth für etw akk bekannt sein
    it is \known that... es ist bekannt, dass...
    to make sth \known etw bekanntmachen
    she's never been \known to laugh at his jokes sie hat bekanntlich noch nie über seine Witze gelacht
    this substance is \known to cause skin problems es ist bekannt, dass diese Substanz Hautirritationen hervorruft
    this substance has been \known to cause skin problems diese Substanz hat in einzelnen Fällen zu Hautirritationen geführt
    Terry is also \known as ‘The Muscleman’ Terry kennt man auch unter dem Namen ‚der Muskelmann‘
    9.
    to not \know sb from Adam keinen blassen Schimmer haben, wer jd ist fam
    to \know all the answers immer alles besser wissen pej; (have real knowledge) sich akk auskennen
    to \know no bounds keine Grenzen kennen
    to not \know one end of sth from the other keine Ahnung von etw dat haben fam
    to not \know what hit one nicht wissen, wie einem geschieht
    not if I \know it nicht mit mir!
    to \know one's own mind wissen, was man will
    to \know one's place wissen, wo man steht
    to not \know where to put oneself BRIT am liebsten in den Boden versinken fam
    to \know the ropes sich akk auskennen
    to \know sb [in the biblical sense] ( hum) mit jdm eine Nummer geschoben haben sl
    to \know the score wissen, was gespielt wird
    to \know which side one's bread is buttered on wissen, wo was zu holen ist fam
    to \know one's stuff [or BRIT also onions] sein Geschäft [o Handwerk] verstehen
    to \know a thing or two ( pej fam: be sexually experienced) sich akk [mit Männern/Frauen] auskennen
    to \know a thing or two about sth (know from experience) sich akk mit etw dat auskennen
    to \know what's what wissen, wo's langgeht fam
    what do you \know! was weißt du denn schon?; esp AM ( fam: surprise) wer hätte das gedacht!
    <knew, known>
    1. (have knowledge) [Bescheid] wissen
    ask Kate, she's sure to \know frag Kate, sie weiß es bestimmt
    I think she \knows ich glaube, sie weiß Bescheid
    where did he go?I wouldn't [or don't] \know, I was not to \know until years later das sollte ich erst Jahre später erfahren, wo ist er hingegangen? — keine Ahnung
    are you going to university? — I don't \know yet willst du studieren? — ich weiß [es] noch nicht
    you never \know man kann nie wissen
    as [or so] far as I \know so viel [o weit] ich weiß
    how am I to \know? woher soll ich das wissen?
    who \knows? wer weiß?
    how should I \know? wie soll ich das wissen?
    I \know! jetzt weiß ich!
    Mummy \knows best what to do Mutti weiß am besten, was zu tun ist
    she didn't want to \know sie wollte nichts davon wissen
    just let me \know ok? sag' mir einfach Bescheid, ok?
    2. ( fam: understand) begreifen
    “I don't \know,” he said, “why can't you ever be on time?” „ich begreife das einfach nicht“, sagte er, „warum kannst du nie pünktlich sein?“
    3. (said to agree with sb)
    I \know ich weiß
    the weather's been so good lately — I \know, isn't it wonderful! das Wetter war in letzter Zeit wirklich schön — ja, herrlich, nicht wahr?
    she's such a fool, don't you \know! sie ist so unglaublich dumm!
    5. (conversation filler)
    give him the red box, you \know, the one with the.... gib ihm die rote Kiste, du weißt schon, die mit den...
    he's so boring and, you \know, sort of spooky er ist so langweilig und, na ja, irgendwie unheimlich
    he asked me, you \know weißt du, er hat mich halt gefragt
    6.
    to \know better:
    you ought to \know better du solltest es eigentlich besser wissen
    he said he loved me but I \know better er sagte, dass er mich liebt, aber ich weiß, dass es nicht stimmt
    to \know better than:
    I \know better than to go out in this weather ich werde mich hüten, bei dem Wetter rauszugehen fam
    she's old enough to \know better than to run out into the traffic sie ist alt genug, um zu wissen, dass man nicht einfach auf die Straße läuft
    to not \know any better es nicht anders kennen
    III. NOUN
    to be in the \know [about sth] [über etw akk] im Bilde sein [o Bescheid wissen]
    * * *
    [nəʊ] vb: pret knew, ptp known
    1. TRANSITIVE VERB
    1) = have knowledge about wissen; answer, facts, dates, details, results etc kennen, wissen; French, English etc können

    he knew her to be guilty — er wusste, dass sie schuldig war

    to know what one is talking about — wissen, wovon man redet

    to know one's own mind — wissen, was man will

    she knows all the answers — sie weiß Bescheid, sie kennt sich aus; (pej) sie weiß immer alles besser

    he thinks he knows all the answers or everything —

    that's what I'd like to know ( too) — das möchte ich auch wissen

    that might be worth knowing — es könnte interessant sein, das zu wissen

    I've been a fool and don't I know it! (inf) — ich sehs ja ein, ich war doof (inf), ich war vielleicht doof (inf)

    she's angry! – don't I know it! (inf) — sie ist wütend! – wem sagst du das! (inf)

    2) = be acquainted with people, places, book, author kennen

    I know Bavaria well — ich kenne Bayern gut, ich kenne mich gut in Bayern aus

    do you know him to speak to? —

    we all know her as the headmistress/a generous person — wir kennen Sie alle als die Schulleiterin/einen großzügigen Menschen

    if I know John, he'll already be there — wie ich John kenne, ist er schon da

    3) = recognize erkennen

    to know sb by his voice/walk etc — jdn an der Stimme/am Gang etc erkennen

    he knows a good thing when he sees it — er weiß, was gut ist

    he knows a bargain/good manuscript when he sees one — er weiß, was ein guter Kauf/ein gutes Manuskript ist

    4) = be able to distinguish unterscheiden können

    do you know the difference between...? —

    to know the difference between right and wrong, to know right from wrong — den Unterschied zwischen Gut und Böse kennen, Gut und Böse unterscheiden können

    he doesn't know one end of a horse/hammer from the other — er hat keine Ahnung von Pferden/keine Ahnung, was ein Hammer ist (inf)

    5) = experience erleben

    I've never known him (to) smile — ich habe ihn noch nie lächeln sehen, ich habe es noch nie erlebt, dass er lächelt

    have you ever known me (to) tell a lie? — haben Sie mich jemals lügen hören?

    have you ever known such a thing to happen before? — haben Sie je schon so etwas erlebt?, ist Ihnen so etwas schon einmal vorgekommen?

    6) BIBL (obs sexually) erkennen
    2. INTRANSITIVE VERB
    wissen

    who knows? — wer weiß?, weiß ichs?

    I know! — ich weiß!, weiß ich (doch)!; (having a good idea) ich weiß was!, ich habe eine Idee!

    as far as I know — soviel ich weiß, meines Wissens

    the channel was rough, as I well know or as well I know! — die Überfahrt war stürmisch, das kann ich dir sagen

    3. SET STRUCTURES
    __diams; to know that... wissen, dass...Note that while in English that can be omitted, in German dass must be used to introduce the next sentence.

    when I saw the ambulance, I knew (that) something was wrong — als ich den Krankenwagen sah, wusste ich, dass etwas nicht stimmte __diams; to know why... wissen, warum...

    he didn't know why — er wusste nicht, warum

    I don't know why you think it's so funny — ich weiß nicht, was du daran so komisch findest

    to know how to do sth (in theory) — wissen, wie man etw macht; (in practice) etw tun können

    I know how you feel — ich weiß, wie Sie sich fühlen

    you don't know how good it is to see you again — Sie wissen gar nicht, wie sehr ich mich freue, Sie wiederzusehen

    I know better than thatich bin ja nicht ganz dumm

    I know better than to say something like that —

    he knows better than to eat into the profits — er ist nicht so dumm, den Gewinn anzugreifen

    he/you ought to have known better — das war dumm (von ihm/dir)

    he says he didn't do it, but I know better — er sagt, er war es nicht, aber ich weiß, dass das nicht stimmt

    OK, you know best — o.k., Sie müssens wissen

    to get to know sth (methods, techniques, style, pronunciation etc) — etw lernen; habits, faults, shortcuts etc etw herausfinden

    he soon let me know what he thought of it —

    when can you let me know? — wann können Sie es mich wissen lassen?, wann können Sie mir Bescheid sagen?

    you know, we could/there is... — weißt du, wir könnten/da ist...

    he gave it away, you know — er hat es nämlich weggegeben

    it's raining, you know —

    then there was this man, you know, and... — und da war dieser Mann, nicht (wahr), und...

    wear the black dress, you know, the one with the red belt —

    it's long and purple and, you know, sort of crinkly — es ist lang und lila und, na ja, so kraus

    (if you) know what I meandu weißt schon __diams; you never know man kann nie wissen

    it was nothing to do with me, I'll have you know! — es hatte nichts mit mir zu tun, damit du es weißt! __diams; there's no knowing (inf) das kann keiner sagen, das weiß niemand

    there's no knowing what he'll do — man weiß nie, was er noch tut __diams; what do you know! (inf) sieh mal einer an!

    what do you know! I've just seen her! (inf) — stellen Sie sich vor, ich habe sie eben gesehen __diams; to be known → also known

    it is (well) known that... —

    is he/it known here? — ist er/das hier bekannt?, kennt man ihn/das hier?

    he is known to have been here — man weiß, dass er hier war

    she wishes to be known as Mrs Whitesie möchte Frau White genannt werden → also known __diams; to make sb/sth known jdn/etw bekannt machen

    to make it known that... — bekannt geben, dass...

    to make one's presence knownsich melden (to bei) __diams; to become known bekannt werden

    4. NOUN
    __diams; to be in the know inf eingeweiht sein, im Bild sein (inf), Bescheid wissen (inf)

    the people in the know say... — Leute, die darüber Bescheid wissen, sagen..., die Fachleute sagen...

    5. PHRASAL VERBS
    * * *
    know [nəʊ]
    A v/t prät knew [njuː; US besonders nuː], pperf known [nəʊn]
    1. allg wissen:
    he knows what to do er weiß, was zu tun ist;
    I don’t know how to thank you ich weiß nicht, wie ich Ihnen danken soll;
    know all about it genau Bescheid wissen;
    don’t I know it!
    a) und ob ich das weiß!,
    b) als ob ich das nicht wüsste!;
    I would have you know that … ich möchte Ihnen klarmachen, dass …;
    I have never known him to lie meines Wissens hat er noch nie gelogen;
    he knows a thing or two umg er ist nicht von gestern, er weiß ganz gut Bescheid ( about über akk);
    I don’t know much about football ich versteh nicht viel von Fußball;
    what do you know! umg na so was!;
    and he knows it umg das weiß er ganz genau; answer A 1, good B 10, what Bes Redew
    2. a) können:
    he knows (some) German er kann (etwas) Deutsch; business A 1, onion, rope A 1, etc
    b) know how to do sth etwas tun können:
    do you know how to do it? weißt du, wie man das macht?, kannst du das?;
    he knows how to treat children er versteht mit Kindern umzugehen;
    do you know how to drive a car? können Sie Auto fahren?;
    he doesn’t know how to lose er kann nicht verlieren
    3. kennen:
    a) auch know one’s way around sich auskennen in (dat):
    do you know this place? kennen Sie sich hier aus?
    b) mit einem Roman etc vertraut sein:
    know sth backwards (US backward[s] and forward[s]) umg etwas in- und auswendig kennen
    c) bekannt sein mit:
    I have known him (for) five years ich kenne ihn (schon) seit fünf Jahren;
    after I first knew him nachdem ich seine Bekanntschaft gemacht hatte; Adam, get C 2
    4. erfahren, erleben:
    he has known better days er hat schon bessere Tage gesehen;
    I have known it to happen ich habe das schon erlebt
    5. a) (wieder)erkennen (by an dat):
    I would know him anywhere ich würde ihn überall erkennen;
    I don’t know whether I will know him again ich weiß nicht, ob ich ihn wiedererkennen werde
    b) unterscheiden (können):
    know apart auseinanderhalten;
    know one from the other einen vom anderen unterscheiden können, die beiden auseinanderhalten können
    6. BIBEL (geschlechtlich) erkennen
    B v/i wissen (of von, um), im Bilde sein oder Bescheid wissen ( about über akk), Kenntnis haben ( about von):
    I know of sb who … ich weiß oder kenne jemanden, der …;
    I know better! so dumm bin ich nicht!;
    you ought to know better (than that) das sollten Sie besser wissen, so dumm werden Sie doch nicht sein;
    know better than to do sth sich davor hüten, etwas zu tun;
    he ought to know better than to go swimming after a big meal er sollte so viel Verstand haben zu wissen, dass man nach einer ausgiebigen Mahlzeit nicht baden geht;
    not that I know of nicht dass ich wüsste;
    do ( oder don’t) you know? umg nicht wahr?;
    you know wissen Sie;
    this isn’t the Ritz, you know wir sind hier nicht im Ritz!;
    he is an alcoholic as you know ( oder as everybody knows) er ist bekanntlich Alkoholiker;
    you never know man kann nie wissen;
    I’ll let you know ich geb dir Bescheid
    C s be in the know Bescheid wissen, im Bilde oder eingeweiht sein
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (recognize) erkennen (by an + Dat., for als + Akk.)
    3) (be aware of) wissen; kennen [Person]

    I know who she is — ich weiß, wer sie ist

    I know for a fact that... — ich weiß ganz bestimmt, dass...

    it is known that... — man weiß, dass...; es ist bekannt, dass...

    know somebody/something to be... — wissen, dass jemand/etwas... ist

    that's/that might be worth knowing — das ist gut/wäre wichtig zu wissen

    you know(coll.): (as reminder) weißt du [noch]

    you know something or what? — weißt du was?

    somebody has [never] been known to do something — jemand hat bekanntlich [noch nie] etwas getan

    don't I know it!(coll.) das weiß ich nur zu gut

    what do you know [about that]? — (coll.): (that is surprising) was sagst du dazu?

    somebody is not to know (is not to be told) jemand soll nichts wissen (about, of von); (has no way of learning) jemand kann nicht wissen

    not know what hit one(fig.) gar nicht begreifen, was geschehen ist

    that's all you know [about it] — das glaubst du vielleicht

    know different or otherwise — es besser wissen

    know what's what — wissen, wie es in der Welt zugeht

    do you know,... — stell dir [mal] vor,...

    4) (have understanding of) können [ABC, Einmaleins, Deutsch usw.]; beherrschen [Grundlagen, Regeln]; sich auskennen mit [Gerät, Verfahren, Gesetz]

    know how to mend fuses — wissen, wie man Sicherungen repariert

    we have known each other for years — wir kennen uns [schon] seit Jahren

    you know what he/it is — (is like) du kennst ihn ja/du weißt ja, wie es ist

    6) (have experience of) erleben; erfahren

    know what it is to be hungry — wissen, was es heißt, Hunger zu haben

    2. noun
    (coll.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: knew, known)
    = kennen v.
    (§ p.,pp.: kannte, gekannt)
    wissen v.
    (§ p.,pp.: wußte, gewußt)

    English-german dictionary > know

  • 8 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: funesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: littera pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere, das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.

    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.

    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.

    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.

    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Diplom) revocavit, Suet.

    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia, Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse, Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratulari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litteras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.: ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litterarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in senectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – / Die Schreibung littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    lateinisch-deutsches > littera

  • 9 littera

    littera, ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, Quint.: verba ac litterae legis, der B. des G. (Ggstz. sententia voluntasque), Cic. – nescius litterarum, der nicht schreiben kann, Varro: ignarus litterarum et carminum, Tac.: lenis appellatio litterarum, Cic.: litterarum ductus, Züge der B., Quint.: prima litterarum elementa, das ABC, Alphabet, Quint.: litterae figura, Plin.: litterarum formae, Cic., Quint. u. Tac.: Graecae litterae imago, quae delta dicitur, Mela (vgl. Delta, quod nomen a similitudine litterae accepit, Auct. b. Alex.): litterarum inventores, Tac.: miraculum litterarum (der B. = der Schreibkunst), Liv.: litterarum u. priscarum litterarum notae (Schriftzeichen), Cic.: litterarum nomina, Vib. Sequ.: litterarum nomina et contextus, Quint.: litterarum ordo, Plin. u. Suet.: series litterarum, Amm.: scientia litterarum, Schreibkunst, Paul. dig. 29, 2, 93. § 1 (vesch. von unten no. II, B, 2, c): litterarum simulacra, Sen.: homo trium litterarum, d.i. FUR, der Dieb, Plaut.: is (magister pastorum) sine litteris (ohne lesen u. schreiben zu können) idoneus non est, Varro. – litterae argenteae, Cic., aureae, Tac.: unius et viginti litterarum formae aureae, Cic.: littera (die Schriftzüge AI) communis pueroque viroque, Ov.: litterae cruentae, Cic.: eburneae litterarum formae, Quint.: littera finalis, Endbuchstabe, Macr.: fu-
    ————
    nesta (die Schriftzüge der Totenklage AI), Ov.: litterae grandes, Unzial-, Versalbuchstaben, Cic.: littera Graeca, Cic. u.a.: quattuor atque viginti Graecae litterae, Aur. Vict.: litterae inanes (tote), Liv. 3, 56, 13 u. 33, 31, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, b): lapidariae, Steinschrift, Lapidarschrift, Petron.: Latinae, Cic. u. Tac.: lepidae, Plaut.: littera longa, Plaut.: litterae maximae, Unzialbuchstaben, Cic.: minutae, Plaut. u. Cic.: minutulae, Vopisc., minutissimae, Suet.: littera quadrata, Unzialschrift, Petron.: litterae oblitteratae, Tac.: priscae, Cic. u. Liv.: littera salutaris (das A als Abkürzung von absolvo), Ggstz. littera tristis (das C als Abkürzung von condemno), Cic. Mil. 15: littera sanguinolenta, Ov.: litterae veterrimae Graecorum, Tac. – tres litteras adicere (sc. Latinis litteris), Tac.: obscenius concurrunt litterae, Cic.: Helvetiorum tabulae litteris Graecis confectae, Caes.: epistula Graecis conscripta litteris, Caes.: tabula conscripta litteris verbisque Graecis, Suet.: alqd litteris consignare od. custodire, etw. schriftlich aufzeichnen, Cic.: hinc liber non parum continet litterarum, ist schon ausführlich genug geworden, Cic.: eos versus in litteras dare, niederschreiben, Macr.: digerere in litteram, alphabetisch ordnen, Sen.: litteras discere, das Alphabet lernen, Plaut.: litterarum nomina et contextum prius quam formas discere, Quint.: apud alqm litteras discere, bei jmd. lesen lernen, Cic.: litte-
    ————
    ra pro verbis, quam pes in pulvere duxit, Schriftzeichen, die der Fuß im St. zog, Ov.: reliquas gemmas per litterarum ordinem (in alphabetischer Ordnung) explicare, Plin.: nulla quae possit exstat littera Nasonis sanguinolenta legi, Ov.: ne illi sit cera, ubi facere possit litteras (schreiben könne), Plaut.: ne litteram quidem ullam focimus (habe geschrieben) nisi forensem, Cic.: ex se facere litteram longam (ein I), sich aufhängen, Plaut.: eius diei senatus consulta aureis litteris figere in curia, in goldener Schrift an der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum formas, noch beim Buchstabieren stehen, Quint.: rostro humi A litteram imprimere (v. Schwein), Cic.: litteras incīdere in lignum, Gell.: grandibus litteris nomen incīdere, Cic.: foedus litteris incīdere, Liv.: in basi statuarum maximis litteris incisum esse, Cic.: de alqa re littera nulla in eorum scriptis invenitur, Cic.: legere (lesen können) litteras minutulas, Vopisc.: alqd litteris mandare, niederschreiben, Cic. u. Caes.: ad me litteram numquam misit, Cic. (u. so ellipt., neque ullam litteram ad me, verst. misit, Cic.): alqm (= alcis vitam) in litteras mittere, jmds. Leben niederschreiben, Vopisc.: vellem nescirem litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, 1, 2 u. Suet. Ner. 10, 2 (versch. von unten no. II, B, 2, c): litteris parcere,
    ————
    das Papier schonen, Cic.: nullam litteram pupillo, nullam matri eius, nullam tutoribus reddidit, gab dafür keinen B., Cic.: vitam alcis in litteras referre, niederschreiben, Vopisc.: sedecim litterarum formas repperisse, Tac.: litteram nullam reliquisse (hinterlassen haben), Cic.: littera alia aliam scandit, Plaut.: scire litteras, die B. kennen = lesen od. schreiben können, Plaut. truc. 735. Cornif. rhet. 3, 30. Vitr. 1, 1, 4; dah. auch = die Buchführung verstehen, Cic. de rep. 5, 5 (versch. von unten no. II, B, 2, c): si unam litteram Graecam scisset (verstanden hätte), Cic. Verr. 4, 127: lapidarias litteras scire, die Lapidarschrift kennen, Petron. 58, 7: nullam litteram scripsisse (schriftlich aufgezeichnet haben, v. einem Dichter), Cic.: has (litteras) gallina scripsit, Plaut.: super (oben über der Tür) quadratā litterā scriptum CAVE CANEM, Petron.: lex vetusta est, priscis litteris verbisque scripta, Liv.: litterarum ductus sequi, Quint.: sonos vocis paucis litterarum notis terminare, auf nur w. B. beschränken = mit nur w. B. bezeichnen, Cic.: locum (eine Stelle aus einem Buche) ad litteras subicere, buchstäblich unten anführen, Ouint.: ut plerique in litteras tradunt, schriftlich überliefern, Spart.: in reliquis rebus Graecis litteris uti, Caes.: suis litteris perverse uti, von der Rechten zur Linken schreiben (von den Ägyptern), Mela.
    II) meton.: A) Sing. littera, 1) die Schriftzüge, die
    ————
    Handschrift jmds., Alexidis manum amabam, quod tam prope accedebat ad similitudinem tuae litterae, weil sie deinen Schriftzügen so ganz ähnlich war, Cic. ad Att. 7, 2, 3.
    2) poet. statt Plur. litterae, das Geschriebene, die Aufzeichnung, a) das Schreiben, der Brief, Ov. her. 3, 1; 5, 2; 6, 9; 12, 114; amor. 1, 12, 2; met. 9, 515 u.a. Tibull. 3, 2, 27. Mart. 10, 73, 1. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 685. – b) eine Handschrift = eine Schuldverschreibung, ein Schuldschein, littera poscetur, Ov. art. am. 1, 428. – c) eine Grabschrift, in sepulchro si non urna, tamen iunget nos littera, Ov. met. 11, 706. – d) die Literaturrichtung, Ov. trist. 5, 3, 54.
    B) Plur. litterae, das Geschriebene, 1) im allg., die schriftliche Aufzeichnung, quod parvae et rarae per eadem tempora litterae fuere, Liv. 6, 1, 2: rarae per ea tempora litterae erant, Liv. 7, 3, 6: eos, qui discunt, litteris confisos minus memoriae studere, Caes. b. G. 6, 14, 4 (versch. litteris confidere unten no. II, B, 2, c aus Vitr. 1, 1, 2): sed, quod litteris exstet (soweit die schr. Aufz. reicht), Pherecydes Syrius primus dixit animos esse hominum sempiternos, Cic. Tusc. 1, 38: sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea, quae sine litteris (ohne geschrieben zu sein) aut gentium iure aut maiorum more retinentur, Cic. part. or. 130.
    ————
    2) insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, das Dokument, die Urkunde, die Verfügung, der Kontrakt, meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin.: Graecae de philosophia litterae, Cic.: priscae Graecorum litterae, Cic.: litterae ad sacra pertinentes, Ritualbücher, Lact.: litterae publicae (Urkunden), Cic.: litterae imperatorum, Schriftstücke, Dokumente, Tac.: hanc scientiam pluribus et illustrioribus litteris (Werke) explicare, Cic.: cedo mihi eiusdem praetoris litteras (Schriften, Protokolle) et rerum decretarum et frumenti imperati, Cic.: eos libros omnes litterasque deferre, Bücher u. Schriften (Weissagebücher, Gebetsformeln, Ritualbücher), Liv.: heres eius venit eo, ubi non modo res (das Vermögen) erat, sed ratio (Rechnungen) quoque omnis et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata, legatos, litteras (Urkunden) testimoniaque sumpsissem (angenommen hatte), Cic.: hic propter magnitudinem furti sunt, ut opinor, litterae factae, ist ein Kaufbrief (Kaufkontrakt) angefertigt worden, Cic.: litteras (das Ernennungsschreiben, Di-
    ————
    plom) revocavit, Suet.
    b) der Brief, das Schreiben, auch ein amtliches, der Bericht, der Erlaß, die Botschaft, Depesche, der Auftrag (vgl. epistula), litterae ab alqo, Caes.: litterae ad alqm, Cic.: litterae in (gegen) alqm, Tac. ann. 6, 9: ecce tuae litterae de Varrone, Cic. – nuntii litteraeque, litterae nuntiique, Caes. – litterae regis, Liv.: litterae Caesaris, Caes.: litterae grates agentes, Danksagungsschreiben, Tac.: litterae commendantium, Empfehlungsschreiben, Fronto: litterae paucorum versuum (Zeilen), Liv. – res dignae litteris nostris, die verdienen, daß ich sie dir mitteile, Cic.: ad litteras scribendas pigerrimus, Cael. in Cic. ep.: tempus mutum a litteris, Cic. – fasciculus litterarum, Cic.: libri (Faszikel) allatarum (angekommener) u. missarum (abgegangener) litterarum, Cic.: vicissitudo litterarum, Briefwechsel, Hieron. epist. 8 in. – tanta auctoritas litterarum, so wichtige Briefe, Cic.: brevitas tuarum litterarum, Cic.: tanta erat crebritas litterarum, Cic.: nullus delectus litterarum, Cic.: litterarum tuarum accuratissima diligentia, Cic.: exemplum (Abschrift) Caesaris litterarum, Cic.: humanitas litterarum tuarum, Cic.: inconstantia mearum litterarum, Cic.: inopia testium ac litterarum, Cic.: intermissio litterarum tuarum, Cic.: si intervallum longius erit mearum litterarum, Cic.: litterarum multitudine alci molestiorem esse, Cic.: litterarum neglegentia,
    ————
    Saumseligkeit im Briefschreiben, Cic.: prudentia litterarum tuarum valde mihi grata est, Cic.: iucundus est mihi sermo litterarum tuarum, Cic. – litterae acerbae, acerbissimae, Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: antiquiores litterae, von früherem Datum, Cic.: ardentes in alqm litterae, Cic.: litterae argutissimae, Cic.: atrocissimae (entsetzlicher), Cic.: breves, Cic.: commendaticiae, Empfehlungsschreiben, Cic. u. ICt.: binae continuae, Cic.: commendatoriae, Empfehlungsschreiben, Sidon.: consolatoriae, Trostschreiben, Cic.: contrariae, Erlasse, die Widersprüche enthalten, Cic.: crebrae, Cic.: crebrae Pompei, Caes.: crebriores litterae nuntiique, Caes.: litterae dignae Ap. Claudio, Cic.: disertae, mit rednerischer Kunst geschriebener, Cic.: domesticae, Familienbriefe, Cic. ep. ad Brut.: exitiales, Liv.: exspectatissimae, Cic.: falsae, Cic. u. Liv.: frigidae et inconstantes Lepidi, Cic.: gratissimae, Cic.: gratulatoriae, Glückwunsch, Augustin.: litterae tuae mirabiliter gratae sunt senatui, Cic.: litterae humanissimae, Cic.: litterae illitteratissimae, Cic.: improbissimae, Cic.: Bibuli impudentissimae, Cic.: inanes (inhaltleere), Cic. ep. 6, 22, 1 (versch. von oben no. I): incorruptae, Cic.: iniquae, Unbilligkeiten enthaltende Erlasse, Cic.: inusitatae, etwas Ungewöhnliches enthaltende Erlasse,
    ————
    Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ep. ad Brut.: litterae paulo liberiores, Cic.: matutinae, am Morgen eingetroffene od. empfangene, Cic.: minaces et acerbae, Cic.: mordacissimae, Hieron.: novae, Cic.: odiosae, Cic.: Annali pergratae litterae tuae fuerunt, Cic.: litterae plenae amoris et officii, Cic.: plenae humanitatis, officii, dignitatis, Cic.: litterae alcis plenissimae amoris, humanitatis, officii, diligentiae, Cic.: litterae pomeridianae (postmeridianae), am Nachmittag eingetroffene od. empfangene, Cic.: litterae proximae (der letzte), Cic.: rarae, Cic.: publicae (amtliches), Cic.: recentissimae, Cic.: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), Suet.: tristes, Cic.: tuae et unae et alterae litterae, Cic.: litterae uberiores, uberrimae, Cic.: litterae magnificis verbis, rerum vacuae, Tac.: litterae vehementes, Cic.: verbosiores alcis litterae, Nep.: litterae vespertinae, am Abend eingetroffene od. erhaltene (Ggstz. antemeridianae), Cic.: tuae litterae iam nimis veteres sunt, Cic.: Cassii litterae victrices, Siegesberichte, Siegesbotschaften, Cic.: litterae a scriba vitiatae, Liv. – ab alqo litteras accipere, Cic.: litteras Romae accipere, Cic.: accepisse alcis litteras a. d. quintum Terminalia
    ————
    Laodiceae, Cic.: litterae, quas proxime acceperam, Cic.: litteras adiungere (beischließen), Cic.: litteras afferre (überbringen), zB. is qui litteras attulit, der Überbringer des Br., Cic.: litterae afferuntur, treffen ein, zB. nimium raro nobis abs te litterae afferuntur, Cic.: alci afferuntur ex Asia cotidie litterae, Cic.: litterae allatae ab urbe, Liv.: libri (Faszikel) allatarum litterarum (Ggstz. libri missarum litterarum), Cic.: litterae tuae mihi somnum attulerunt, Cic.: litteras aperire, Cic.: alqm crebris litteris appellare, Cic.: litteras approbare (als den seinigen anerkennen), Cic. ep. ad Brut.: quod antiquior dies (älteres Datum) in tuis fuisset ascripta litteris quam in Caesaris, Cic.: assentiri litteris regis, Cic.: crebro illius litterae ab aliis ad nos commeant, Cic.; vgl. cum litterae per milites commearent (übermittelt wurden), Tac.: litteris Labieni certiorem fieri m. folg. Acc. u. Infin., Caes.: cognoscere ex litteris, Cic., ex nuntiis litterisque, Caes.: per litteras tecum quam saepissime colloquor, Cic.: committere alqd litteris, Cic.: litteras temere committere non audere, Cic.: alci paulo liberiores litteras committere non audere, Cic.: litteras componere ad alqm, Tac. (vgl. litterae a Graccho compositae, Tac.): si sciant, quid litterarum et cuius generis conficiam, Cic.: hae litterae vehementer confirmabant (ermutigte) mentes oppidanorum, Auct. b. Hisp.: conquiescent litterae, nisi quid novi exstiterit, Cic.: dare litteras
    ————
    alci, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: ebenso dare alci litteras ad alqm (an jmd.), Cic.: aber dare litteras ad alqm, an jmd. ausfertigen, mit jmd. korrespondieren, an jmd. schreiben, Cic.: ebenso ad alqm accuratissimas litteras dare, Cic.: satis aculeatas ad Dolabellam litteras dedi, Cic.: u. nihil ad alqm dare litterarum, Cic.: inde has litteras postridie ante lucem dedi, Cic.: binas a te accepi litteras Corcyrae datas, Cic.: litterae datae Idibus Nov., mit dem Datum vom 13. Nov., Cic.: dedere alci litteras, einhändigen, zur Bestellung mitgeben, Cic.: litteras deferre ad alqm, Cic.: Leonidae litterae me non satis delectarunt, Cic.: vehementer delector tuis litteris, Cic.: describere alqd litteris, Cael. in Cic. ep.: desiderare alcis litteras, Cic.: elicere alcis litteras, Cic., alcis verbosiores litteras, Nep.: elicere alias ab alqo litteras, Cic.: exanimatus tuis litteris, Cic.: exarare litteras inter cenam, Cic. fr., ad alqm harum litterarum exemplum in codicillis, Cic.: litteras excĭdisse in via, seien unterwegs verloren gegangen, Cic.: alcis litteras exspectare, avide od. vehementer exspectare, cotidie exspectare, Cic.: statim extrudere (hinausjagen = in aller Eile abschicken) tabellarios litterasque ad Ciceronem, Cic. ep. ad Brut.: flagitare ab alqo promissa per litteras, Cic.: inde ad Antonium fratrem litteras facere (ausfertigen), Iustin. 27, 2, 6 (vgl. heri effeci epistulam ad Caesarem, Cic. ad Att. 13, 26, 2): gratu-
    ————
    lari alci litteris, Cic.: abs te proximas (letzten) litteras habebam Epheso a. d. V. Idus Sextil. datas, Cic.: impetrare alqd litteris paucorum versuum, Liv.: in ipsum discessum senatus incĭdisse credo meas litteras, Cic.: litterae incĭdunt in alienum, fallen in fremde Hand, Cic.: quantum ex tuis litteris intellegere potui, Cic.: litteras alcis intercipere, Cic. u.a.: litterae intereunt (gehen verloren), Cic.: invito eum per litteras, ut apud me deversetur, Cic.: alcis litteras legere, Cic., legisse libentissime, Cic.: aber legere (vorlesen) alci litteras, Tac.: tuae litterae planius loquebantur et uberius quam volgi sermo, Cic.: alci per litteras magnopere mandare, ne etc., Caes.: alci minari in litteris, Cic.: mittere alcis litteras ad alqm, Cic.: mittere ad alqm litteras, an jmd. einen Brief abgehen lassen = an jmd. schreiben, zB. confestim ad Caesarem, Caes.: domum ad se, Cic.: ad senatum populumque Rom. de rebus a se gestis, Liv.: Cn. Pompei litterae ad Hvpsaeum et Hypsaei ad Pompeium missae, Cic.: so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Hisp. 28, 2: litteras mittere ad alqm (den Auftrag schicken) mit folg. ut u. Konj., Hirt. b. G. 8, 6, 3 u.a. Caes. b. c. 1, 9, 3. Auct. b. Alex. 42, 5 u. 44, 2: ebenso litteras mittere alci, ut etc., Auct. b. Hisp. 4. § 4: u. litteras mittere ad alqm mit folg. bl. Konj., Caes. b. c. 3, 23, 3. Auct. b. Alex. 59, 3: litte-
    ————
    ras (schriftliche Aufforderung) nuntiosque ad alqm mittere mit folg. ne u. Konj., Caes. b. G. 1, 26, 6: queri apud alqm per litteras mit folg. Acc. u. Infin., Cic.: lex litteras iudicum signis obsignari iubet, Cic.: obstrepere alcis litteris, Cic.: litteras perferre, richtig bestellen, Caes.: ad me mihi exspectatissimae litterae perferuntur, Cic.: unis litteris totius aestatis res gestas perscribere, Cic.: praemisit mihi odiosas litteras hoc exemplo, Cic.: recitare alcis litteras, Cic.: recitatis litteris per (von) Xenarchum praetorem, Liv.: reddere alci litteras, einhändigen, Cic. u.a.: crebro regustare alcis litteras, Cic.: litteras Caesari remittit (er berichtet an C. zurück) m. folg. indir. Fragesatz, Caes. b. G. 5, 47, 5: requirere alcis litteras, einen Br. von jmd. verlangen, Cic. ep. ad Brut.: litteras resignare, Cic.: rescribere ad eas litteras, ad eas ei litteras nihil, Cic.: alcis litteris respondere, brevi respondere, Cic.: litterae eorum decretis decumanorum remotae sunt, sind beiseite geschafft worden, Cic.: litteras alcis scindere (zerreißen), Cic.: litterae falsae, signo adulterino T. Quinctii signatae, Liv.: non nihil significabant (enthielt leise Andeutungen) tuae litterae m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 2, 13, 2: scribere litteras, Caes., ad alqm, Cic.: extemplo scribere litteras Romam, Liv.: de alqo ad alqm humanissimas litteras scribere, Cic.: litterae tam accurate scriptae, Cic. ep. ad Brut.: moderate et benigne scriptas esse censentes litteras, Liv.:
    ————
    ita sunt litterae humaniter scriptae, Cic. fr.: litterae scriptae humanissime, Cic.: Vettius testatur litteris tuum impudentissimum furtum, Cic.: ad tuas venio litteras, ich komme nun auf deinen Br., Cic.: a te litterae non venerunt (sind angekommen), Cael. in Cic. ep.: dum tibi litterae meae veniant, Cic.: litterae Capuam ad Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) wissenschaftliche Kenntnisse od. Bildung, Wissenschaften, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Beschäftigung, wissenschaftliche Studien, Sprachstudium, Sprachwissenschaft, Literatur, litterarum cognitio et poëtarum, Cic.: litterarum scientia, Cic.: litterarum studium, Cic.: Graecarum litterarum doctor, Nep.: gymnasium litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: civitas litterarum, Cassiod. var. 5, 22, 1. – litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen (Ggstz. forenses artes, die praktischen auf dem Forum), Cic.: elementariae, Elementarkenntnisse, Capit.: Graecae, Latinae, Cic.: interiores, Cael. in Cic. ep.: interiores et reconditae, Cic.: oratoriae, Lact.: Graecorum penitissimae, Macr.: serviles, Sen.: vulgares, Cic. – cupidissimus litterarum, Nep.: litteris omnibus a pueritia deditus, Cic.: doctus Graecis litteris, Cic.: Graecis litteris eruditus, Cic.: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic.: Graecarum litte-
    ————
    rarum expers od. rudis, Nep.: communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: ignarus etiam servilium litterarum, der nicht einmal so viel Wissenschaften kennt wie ein Sklave, Sen.: litteris elementariis et calculo imbutus, im Lesen u. Schreiben u. im Rechnen unterrichtet, Capit.: perfectus in litteris, wissenschaftlich ausgebildet, Cic.: in primis studiosus litterarum, Nep.: litteris tinctus, einen Anstrich von wissensch. Bildung besitzend, Cic.: alter litterator fuit, alter litteras sciens, ein wissensch. gebildeter Mann, ein wirklicher Gelehrter, Gell. – abdere se litteris od. in litteras, Cic.: abest historia litteris nostris (unserer Literatur), Cic.: abhorrere a litteris, ab humanitate, für einen wirklich durchgebildeten Menschen sich nicht ziemen, Cic.: litteras amare, Nep.: litterarum studium arripere, sich auf die Beschäftigung mit den Wissenschaften werfen, Nep.: litteris confidere, sich bloß auf wissensch. Studien stützen, Vitr. 1, 1, 2 (vgl. oben no. II, B, 1): se per litteras consolari, Cic.: sine litteris contendere, ohne wissensch. Studium sich bemühen, Vitr.: illae scilicet litterae conticuerunt forenses et senatoriae, Cic.: dare se huic etiam generi litterarum, Cic.: huic studio litterarum penitus se dedere, Cic.: dedere se litteris, Cic.: dedere se litteris sermonique Persarum, Nep.: dedere se ad litteras memoriasque veteres, Gell.: delectari in litteris, Cic.: Graecas litteras (das Griechische) in se-
    ————
    nectute didicisse, Cic.: in Bithynia oratorias litteras docere, Lact.: id litterae docent, das lernen wir durch die Sprachwissenschaft, Cic.: de Graecorum penitissimis litteris hanc historiam eruisse, Macr.: explicare alcis litteras, jmds. Studium betreiben, Cic.: philosophiam Latinis litteris illustrare, Cic.: litteris se involvere, Cic.: alqd Latinis litteris mandare, in die lat. Sprache od. Literatur übertragen, Cic. de fin. 1, 1. – nescire litteras, ohne gelehrte Kenntnisse (wissenschaftliche Bildung) sein, Cic. Brut. 259 (versch. von oben no. I): non eā re litteras quoque alias nescio, so bin ich doch deshalb sonst nicht ohne wissenschaftliche Bildung, Gell. 4, 1, 13: neque ullos versus neque ullas litteras nosse, irgend etwas Wissenschaftliches verstehen, Cic.: nunc mihi nihil libri, nihil litterae, nihil doctrina (Philosophie) prodest, Cic.: scire litteras, wissenschaftliche Kenntnisse besitzen, Cic. de fin. 2, 12 (versch. von oben no. I): u. so litterarum admodum nihil sciebat, wissenschaftl. Bildung besaß er gar nicht, Cic. Brut. 210: studere litteris, Cic.: aut litteris Graecis aut sermoni studere, Iustin.: erant in eo plurimae litterae nec eae vulgares, sed interiores quaedam et reconditae, Cic.: litteris sustentari et recreari, Cic.: omnia reliqua tempora litteris tribuere, Nep.: non nihil temporis tribuere litteris, Nep.: aut possem vivere, nisi in litteris viverem? Cic.: litteras vorare cum alqo, Cic. – Die Schreibung
    ————
    littera gew. in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 4, 1891; 5, 532, 2, 1; 6, 1751. Edict. Diocl. 7, 66; vgl. Brambach Hilfsb. S. 46); doch auch litera, s. Fleckeisen im Rhein. Mus. 8, 229.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > littera

  • 10 букварь

    m (32 e.) Fibel f
    * * *
    буква́рь m Fibel f
    * * *
    буква́|рь
    <-ря́>
    м Fibel f
    учи́ться по букварю́ nach der Fibel lernen
    пра́здник букваря́ Fibelfest nt
    * * *
    n
    gener. Lesefibel, Syllabar, Syllabarium, Abc-Buch, Fibel

    Универсальный русско-немецкий словарь > букварь

  • 11 Alphabet

    n; -(e)s, -e alphabet
    * * *
    das Alphabet
    alphabet; ABC
    * * *
    Al|pha|bet I [alfa'beːt]
    nt -(e)s, -e
    alphabet

    nach dem Alphabét — alphabetically, in alphabetical order

    das Alphabét lernen/aufsagen — to learn/say the or one's alphabet

    II [alfa'beːt]
    1. m -en, -en,Al|pha|b|tin
    [-'beːtɪn]
    2. f -, -nen
    literate person
    * * *
    (the letters of a written language arranged in order: I have learned all the letters of the Greek alphabet.) alphabet
    * * *
    Al·pha·bet
    <-[e]s, -e>
    [alfaˈbe:t]
    nt alphabet
    nach dem \Alphabet alphabetically
    * * *
    das; Alphabet[e]s, Alphabete alphabet
    * * *
    Alphabet n; -(e)s, -e alphabet
    * * *
    das; Alphabet[e]s, Alphabete alphabet
    * * *
    -e n.
    alphabet n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Alphabet

  • 12 Einmaleins

    n; -, kein Pl.
    1. (multiplication) tables Pl.; das kleine / große Einmaleins the ( oder one’s) tables up to ten / over ten; das Einmaleins aufsagen say one’s tables
    2. fig. das Einmaleins the basics Pl., the fundamentals Pl.
    * * *
    das Einmaleins
    rudiments; multiplication-table; basics
    * * *
    Ein|mal|eins [ainmaːl'|ains]
    nt -, no pl
    (multiplication) tables pl; (fig) ABC, basics pl

    das Einmaléíns lernen/aufsagen — to learn/say one's tables

    das kleine/große Einmaléíns — (multiplication) tables up to/over ten

    * * *
    Ein·mal·eins
    <->
    [ainma:lˈʔains]
    das \Einmaleins
    1. MATH [multiplication] tables pl
    er kann bereits das \Einmaleins he already knows his tables
    das kleine/große \Einmaleins the tables from one to ten/eleven to twenty, the one to ten/eleven to twenty times tables
    2. (die Grundzüge) basics pl
    das tägliche \Einmaleins eines Anwalts a lawyer's routine [or bread-and-butter] work
    * * *
    das; Einmaleins: [multiplication] tables pl.

    das kleine/große Einmaleins — tables from 1 to 10/11 to 20; (fig. Anfangsgründe) fundamentals pl

    * * *
    Einmaleins n; -, kein pl
    1. (multiplication) tables pl;
    das kleine/große Einmaleins the ( oder one’s) tables up to ten/over ten;
    das Einmaleins aufsagen say one’s tables
    2. fig
    das Einmaleins the basics pl, the fundamentals pl
    * * *
    das; Einmaleins: [multiplication] tables pl.

    das kleine/große Einmaleins — tables from 1 to 10/11 to 20; (fig. Anfangsgründe) fundamentals pl

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einmaleins

  • 13 einmaleins

    n; -, kein Pl.
    1. (multiplication) tables Pl.; das kleine / große Einmaleins the ( oder one’s) tables up to ten / over ten; das Einmaleins aufsagen say one’s tables
    2. fig. das Einmaleins the basics Pl., the fundamentals Pl.
    * * *
    das Einmaleins
    rudiments; multiplication-table; basics
    * * *
    Ein|mal|eins [ainmaːl'|ains]
    nt -, no pl
    (multiplication) tables pl; (fig) ABC, basics pl

    das Einmaléíns lernen/aufsagen — to learn/say one's tables

    das kleine/große Einmaléíns — (multiplication) tables up to/over ten

    * * *
    Ein·mal·eins
    <->
    [ainma:lˈʔains]
    das \Einmaleins
    1. MATH [multiplication] tables pl
    er kann bereits das \Einmaleins he already knows his tables
    das kleine/große \Einmaleins the tables from one to ten/eleven to twenty, the one to ten/eleven to twenty times tables
    2. (die Grundzüge) basics pl
    das tägliche \Einmaleins eines Anwalts a lawyer's routine [or bread-and-butter] work
    * * *
    das; Einmaleins: [multiplication] tables pl.

    das kleine/große Einmaleins — tables from 1 to 10/11 to 20; (fig. Anfangsgründe) fundamentals pl

    * * *
    …einmaleins n; -; im subst times table;
    Elfereinmaleins eleven times table
    * * *
    das; Einmaleins: [multiplication] tables pl.

    das kleine/große Einmaleins — tables from 1 to 10/11 to 20; (fig. Anfangsgründe) fundamentals pl

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einmaleins

См. также в других словарях:

  • ABC-Schütze — mit Schultüte Ein Schulanfänger oder Erstklässler ist ein Kind, das erstmals zur Schule geht und die erste Klasse der Grundschule besucht. Üblicherweise ist das Kind fünf bis sechs Jahre alt. Im mitteldeutschen Sprachraum wird es auch Erstklässer …   Deutsch Wikipedia

  • Abc-Schütze — mit Schultüte Ein Schulanfänger oder Erstklässler ist ein Kind, das erstmals zur Schule geht und die erste Klasse der Grundschule besucht. Üblicherweise ist das Kind fünf bis sechs Jahre alt. Im mitteldeutschen Sprachraum wird es auch Erstklässer …   Deutsch Wikipedia

  • Abc — Alphabet; Abece; Buchstabenfolge * * * Abc 〈n.; , 〉 = Alphabet ● Namen nach dem Abc ordnen * * * Abc [a(:)be(:) t̮se:], das; [s], [s] <Pl. selten> [mhd. ābēcē, abc, nach den ersten drei Buchstaben des Alphabets]: 1. festgelegte… …   Universal-Lexikon

  • Abc, das — † Das Abc, (spricht Abecé) éës, plur. inusit. eine im gemeinen Leben übliche Benennung des Alphabetes, welche von dessen drey ersten Buchstaben hergenommen ist. Etwas nach dem Abc ordnen. Das Abc lernen; noch im Abc seyn; auf der Abcbank sitzen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ABC-Täfelchen — oder Buchstabentafeln, auf denen ein Alphabet stand, waren eine vom 15. bis ins 19. Jahrhundert in diversen Varianten verbreitete Lernhilfe für Kinder. Mit den Buchstabentafeln wurden Kindern zum ersten Mal Texte zur eigenen Verwendung überlassen …   Deutsch Wikipedia

  • ABC — Die Redensarten, in denen das Abc eine Rolle spielt, sind sehr zahlreich; darin wird manchmal der allumfassende Charakter des Alphabets betont, manchmal die Wichtigkeit des Abc als Grundlage des Lernens und manchmal die strenge, unabänderliche… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • ABC-Buch — Aus einem ABC Buch von 1830 Eine Fibel ist ein Lesebuch speziell für Kinder zum Lesen lernen. Geläufig ist auch die Bezeichnung ABCbuch. Der Vorläufer der heute verwendeten Fibeln und Lesebücher im Mittelalter hieß Abecedarium (nach den ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • ABC-Theorie — Der ABC Theorie nach Albert Ellis liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bestimmte wahrgenommene Reize (unbewusst) bewertet werden und diese Bewertungen Ursache für die daraus abgeleiteten Verhaltenskonsequenzen sind. Inhaltsverzeichnis 1 ABC… …   Deutsch Wikipedia

  • Abc — das Abc, (Mittelstufe) eine bestimmte Reihenfolge der Buchstaben in einer Sprache Synonym: Alphabet Beispiel: Die Kinder im Kindergarten lernen heute das Abc …   Extremes Deutsch

  • Lesen lernen — Schriftspracherwerb nennt man das Lesen und Schreiben Lernen bzw. das Erlernen der Schriftsprache. Lesen (Lesekompetenz) und Schreiben (Schreibkompetenz) gehören zu den grundlegenden Kulturtechniken, die gewöhnlich in der Grundschule erworben… …   Deutsch Wikipedia

  • Schreiben lernen — Schriftspracherwerb nennt man das Lesen und Schreiben Lernen bzw. das Erlernen der Schriftsprache. Lesen (Lesekompetenz) und Schreiben (Schreibkompetenz) gehören zu den grundlegenden Kulturtechniken, die gewöhnlich in der Grundschule erworben… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»